Mehrschichtparkett von Domofloor Maul in Braunschweig kaufen
Parkettböden zaubern ein ganz besonderes Flair in Wohn- und Geschäftsräume. Soll es zudem auch noch pflegeleicht sein, dann sind Sie mit einem Mehrschichtparkettboden gut beraten. Die glatte Oberfläche mit typischer Holzstruktur wirkt stilvoll und bietet ein angenehmes Trittgefühl. Im Gegensatz zu Fliesen fühlt sich das Mehrschichtparkett wesentlich wärmer an und bietet zudem, anders als Teppichböden, keinen Nährboden für allergieauslösende Hausstaubmilben.
Lassen Sie sich von der Vielfalt unserer Mehrschichtparkettböden überzeugen und besuchen Sie die Ausstellungsräume von Domofloor Maul in Braunschweig. Hier finden Sie Mehrschichtparkett in unterschiedlichen Ausführungen und können sich zudem ein Bild über die verschiedenen Verlegetechniken machen. Bei Fragen steht Ihnen unser fachkundiges Personal hilfreich zur Seite.
Mehrschichtparkett fachgerecht verlegen
Nur ein fachgerecht verlegter Bodenbelag kann über viele Jahre hinweg überzeugen, doch nicht jeder verfügt über die erforderliche Verlegekompetenz. Damit Ihr Mehrschichtparkett garantiert allen Ansprüchen gerecht wird, vertrauen Sie unserem qualifizierten Verlegeservice von Domofloor Maul in Braunschweig. Unser geschultes Fachpersonal verfügt über die nötige Erfahrung sowie die erforderlichen Werkzeuge. Mit dem erstklassigen Verlegeservice von Domofloor Maul verwandelt sich Ihr Innenraum in einen Wohlfühlort mit gehobenem Ambiente – dies gilt sowohl für Privaträume als auch für Praxen, Büros und Geschäftsräume.
Mehrschichtparkett – natürlich schön und zudem ökologisch
Wie der Name schon sagt, besteht Mehrschichtparkett aus mehreren Holzschichten mit einer bereits versiegelten Oberfläche. Der Parkettboden ist also direkt verlegefertig und muss im Anschluss nicht noch extra geschliffen und versiegelt werden.
Die oberste Schicht, die sogenannte Parkettschicht, besteht aus edlem Vollholz (Hartholz) und wird auch als Nutzschicht oder Laufschicht bezeichnet. Die mittlere Schicht oder auch Mittellage ist aus einem schnell nachwachsendem Nadelholz gefertigt und auch die unterste Schicht, das Rückzugfurnier, ist aus Nadelholz gearbeitet. Da nur eine relativ geringe Menge an hochwertigem und langsam wachsendem Hartholz benötigt wird und sowohl Mittelschicht als auch Rückzugfurnier aus schnell wachsendem Nadelholz gearbeitet sind, ist dieser Bodenbelag besonders ressourcenschonend und umweltfreundlich.
Vorteile eines Mehrschichtparkettbodens
Der dreischichtige Aufbau dieser Parkettböden bietet neben dem Umweltaspekt jedoch noch eine Vielzahl weiterer Vorteile. Durch die Verleimung von drei übereinander liegenden Schichten in Längs- und Querrichtung reduziert sich das natürliche Arbeiten des Holzes um bis zu 70 %. Es entsteht ein dimensionsstabiler Bodenbelag, der auf Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit deutlich weniger reagiert als ein Massivholzboden.
Zudem ist die Oberfläche bereits verlegefertig versiegelt, was aufwendige Schleifarbeiten und eine anschließende Oberflächenbehandlung überflüssig werden lässt. Sie erhalten Mehrschichtparkettböden in unterschiedlichen Veredelungen und Oberflächenversiegelungen (lackiert, gewachst oder bereits geölt), sodass Ihr Wohnraum eine ganz individuelle Note erhält. Anders als beim klassischen Massivparkett, das nach dem Verlegen noch geschliffen und lackiert bzw. geölt werden muss, ist der Boden schnell wieder belastbar.
Pflegeleichtes Mehrschichtparkett für Wohn- und Geschäftsräume
Mehrschichtparkettböden eignen sich sowohl für private Wohnbereiche als auch für Büros und Geschäftsräume. Sie sind zwar etwas weniger robust als klassisches Massivparkett, bieten jedoch eine hohe Stabilität und eine lange Haltbarkeit.
Die Stärke der oberen Nutzschicht entscheidet darüber, ob Ihr Mehrschichtparkett bei starkem Verschleiß abgeschliffen werden kann, oder nicht. Achten Sie zudem auf die Oberflächenversiegelung.
Für Bodenbeläge mit viel Publikumsverkehr oder besonders hoher Beanspruchung empfiehlt sich ein bereits lackiertes Mehrschichtparkett, das sich besonders leicht reinigen lässt.
Vorteile eines Mehrschichtparketts:
- Mehrschichtparkett bietet eine natürliche Optik durch Vollholzoberfläche
- die einzelnen Elemente sind bereits ab Werk mit einer Versiegelung versehen
- durch Nut-und-Feder-Verbindung bzw. Klicksystem lässt sich Mehrschichtparkett leicht und schnell verlegen
- Mehrschichtparkett kann sowohl schwimmend verlegt als auch vollflächig verklebt werden
- Parkettboden der stabil und lange haltbar ist
- Mehrschichtparkett ist ressourcenschonend und umweltfreundlich
- unter Beachtung bestimmter Voraussetzungen ist Mehrschichtparkett auch für eine Warmwasser-Fußbodenheizung geeignet
Verlegeservice von Mehrschichtparkett
Mehrschichtparkett ist an einer Längs- sowie einer Stirnseite mit einer Nut und an der anderen Längs- und Stirnseite mit einer Feder versehen. Wird die Feder in die Nut des Vorgängerbretts geschoben, entsteht eine passgenaue Verbindung. Damit Nut und Feder nicht beschädigt, Lücken jedoch vollständig geschlossen werden, ist das Arbeiten mit Hammer und Schlagholz hilfreich. Mehrschichtparkett lässt sich sowohl vollflächig verkleben als auch schwimmend verlegen. Beide Verlegetechniken sind nachfolgend Step by Step aufgeführt.
Verlegen von Mehrschichtparkettboden
Beim Verlegen von Mehrschichtparkett gibt es mehrere Möglichkeiten: das Parkett kann vollflächig verklebt oder schwimmend verlegt werden. Nachfolgend werden beide Parkettverlegearten leicht verständlich beschrieben:
Bereiten Sie als erstes den Untergrund vor. Dieser muss unbedingt eben, vollständig trocken und sauber sein. Beträgt die Raumtemperatur 18 bis 20 Grad und die Luftfeuchtigkeit liegt bei 50 bis 60 Prozent, herrschen optimale Bedingungen.
Nach dem Auswinkeln des Raumes erfolgt das Verlegen, beginnend an einer Zimmerecke. Achten Sie unbedingt auf einen Abstand zur Wand von mindestens 1,5 cm. Dieser Abstand wird als Dehnungsfuge bezeichnet und verhindert später das Wölben oder Schüsseln des fertigen Parkettbodens.
Das Mehrschichtparkett wird beim Verlegen in den Parkettkleber gedrückt, der abschnittsweise aufgetragen und mit einer groben Zahnspachtel zu verteilen ist. Beginnen Sie mit der Feder zur Wandfläche.
Zu lange Elemente werden mit einer Säge gekürzt. In jeder folgenden Reihe wird die Feder in die Nut des vorherigen Bretts eingefügt.
Im letzten Arbeitsschritt erfolgt das Abdecken der Dehnungsfuge mit einer passenden Fußbodenleiste. Die Leiste wird an der Wandfläche montiert.
Die schwimmende Verlegung erfolgt ohne Leim. Auch hier muss der Untergrund jedoch sauber, eben und trocken sein.
Um unangenehmem Trittschall entgegenzuwirken, ist der Einsatz einer Trittschalldämmung unter dem Parkettboden unverzichtbar. Diese wird gleichmäßig im Raum ausgelegt. Liegt der Raum direkt über dem Erdreich, ist zudem eine zusätzliche Dampfsperre zu empfehlen. Sie schützt den Parkettboden vor aufsteigender Bodenfeuchtigkeit.
Beginnen Sie auch bei der schwimmenden Verlegung an einer Zimmerecke. Die Federseite der ersten Reihe wird zur Wand ausgerichtet. Nachfolgende Bretter mit Hammer und Schlagholz in die Nut einfügen.
Auch bei der schwimmenden Verlegung Ihres Mehrschichtparkettbodens ist eine Dehnungsfuge von ca. 1,5 cm unerlässlich. Vorgefertigte Keile, die später wieder entfernt werden, helfen Ihnen bei der Einhaltung des Abstands.
Randelemente werden mithilfe einer Säge auf die entsprechende Länge gekürzt. Die Schlussreihe wird ebenfalls passgenau, unter Berücksichtigung der Dehnungsfuge, zugeschnitten.
Im letzten Arbeitsschritt wird die Dehnungsfuge mit einer Fußbodenleiste geschlossen. Diese wird direkt an der Wand montiert, um dem Holz genügend Spielraum zu gewähren.
Das Verlegen des Mehrschichtparketts erfordert einiges an Fachwissen. Vertrauen Sie daher auf den kompetenten Verlegeservice von Domofloor Maul in Braunschweig. Wir verfügen über die nötige Erfahrung und verlegen Ihren Parkettboden innerhalb kurzer Zeit.
- Untergrund vor dem Verlegen des Mehrschichtparketts vorbereiten (trocken, sauber, eben)
- Raum auswinkeln und in einer Zimmerecke beginnen. Federseite hierbei Richtung Wandfläche ausrichten
- Dehnungsfuge von mindestens 1,5 cm berücksichtigen
- Folgereihen mit Schlagholz und Hammer passgenau einfügen – jeweils die Feder in die Nut des vorherigen Elements
- Dehnungsfugen mit Fußbodenleisten abdecken. Montage erfolgt an der Wand.
Weitzer Parkett – Qualität die sichtbar ist
Als österreichischer Hersteller für Parkettböden und Holzstiegen kann das Familienunternehmen, das bereits 1831 als Furniersägewerk und Drechslerei gegründet wurde, auf eine langjährige Erfahrung zurückgreifen. Der Betrieb verzichtet seit 2009 vollständig auf die Verarbeitung von Tropenholz und nutzt für die Fertigung von Mehrschichtparkettböden ausschließlich heimische Hölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
Zudem unterstützt das Familienunternehmen Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace. Bei Weitzer Parkett stehen Umweltschutz und Qualität an erster Stelle.
HARO – Familienunternehmen mit langjähriger Erfahrung
Gegründet wurde das Unternehmen als Zündholzfabrikation, Ziegelei und Sägewerk bereits 1866 durch Franz Paul Hamberger. Heute zählt das Familienunternehmen HARO aus Rosenheim/Bayern zu Deutschlands führenden Parkettherstellern.
Die Produktion des hochwertigen Mehrschichtparketts erfolgt ausschließlich in Deutschland. Das erlesene Holz für die Herstellung des Parkettbodens stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft und wird mithilfe innovativer Technologien zu feinsten Mehrschichtparkettböden veredelt.
HARO bietet Parkettböden für den privaten Wohnbereich und gewerblich genutzten Räumen bis hin zu Sportböden, die härtesten Beanspruchungen ausgesetzt sind.
Tarkett – qualitativ hochwertige Bodenbeläge für Objekt- und Wohnbereich
Tarkett zählt weltweit zu den größten Herstellern von Bodenbelägen sowohl für den privaten und gewerblich genutzten Bereich, als auch im Sportbodensegment. Gegründet wurde das Unternehmen mit Hauptsitz in Frankenthal/Pfalz bereits vor 130 Jahren, heute verfügt Tarkett über 34 Produktionsstandorte und wird in mehr als 100 Ländern vertrieben.
Mehrschichtparkettböden von Tarkett verfügen über eine einzigartige Oberflächenbehandlung und zeichnen sich durch ihre exzellenten Reinigungs- und Pflegeeigenschaften aus, sodass der Einsatz von Wasser und Reinigungsmitteln deutlich reduziert werden kann.
Reinigungs- und Pflegehinweise für Mehrschichtparkettböden
Mehrschichtparkett ist bereits ab Werk versiegelt und zählt daher zu den pflegeleichten Bodenbelägen. Dennoch ist bei der Reinigung und Pflege einiges zu beachten.
Entfernen Sie grobe Verschmutzungen wie Sand und andere Schmutzpartikel regelmäßig mit einem weichen Besen, einem Mopp oder Staubsauger (Parkettdüse), da diese wie Schmirgelpapier auf den Boden einwirken können.
Zudem sollten Sie Stuhlbeine und andere bewegliche Möbel mit entsprechenden Bodenschutz-Gleitern aus Kunststoff oder Filz ausstatten. Diese verhindern nicht nur unschöne Kratzspuren, sondern reduzieren auch Geräusche, die durch das Verschieben der Möbel entstehen.
Ist eine feuchte Reinigung Ihres Parkettbodens erforderlich, verwenden Sie hierfür nur wenig Wasser. Der Wischmopp oder Putzlappen sollte nur nebelfeucht sein. Der Einsatz eines Dampfreinigers ist unbedingt zu vermeiden. Je nach Verschmutzungsgrad können Sie dem Wischwasser einen entsprechenden Grundreiniger für Parkettböden, wie zum Beispiel Lackseife von WOCA oder Bona Parkettreiniger, hinzufügen.
Sollte Ihr Mehrschichtparkett matter erscheinen oder kleine Kratzer aufweisen, können Sie mit entsprechenden Pflegeprodukten entgegenwirken. Diese verleihen dem Bodenbelag einen schönen Glanz und sorgen zudem für eine Schutzschicht gegen Verschleiß. Geeignete Produkte sind zum Beispiel Polish und Refresher von Bona oder auch Woca Lackpflege. Mit der richtigen Pflege wirkt Ihr Mehrschichtparkett auch nach vielen Jahren strahlend schön, wie am ersten Tag.
Zusammenfassung Pflegehinweise Mehrschichtparkett:
- Stuhl- und Tischbeine mit entsprechenden Bodenschutz-Gleitern ausstatten
- Mehrschichtparkettboden regelmäßig von Sand, Staub und sonstigen Verunreinigungen befreien
- verschüttete Speisen und Getränke sofort aufnehmen
- bei einer feuchten Reinigung nur wenig Wasser verwenden (nebelfeucht wischen)
- für die Reinigung und Pflege ausschließlich Produkte speziell für Parkettböden verwenden