Robustes Hochkantlamellenparkett bei Domofloor Maul in Braunschweig kaufen
Kein Bodenbelag präsentiert sich so natürlich wie Parkett. Die holzeigene Maserung, teils mit dekorativen Asteinschlüssen, verleiht jedem Wohnraum ein warmes, behagliches Ambiente. Der stilvolle Bodenbelag aus Massivholz hält über viele Jahrzehnte hinweg, ohne seinen Reiz zu verlieren. Suchen Sie nach einem Parkettboden der nicht nur traumhaft schön, sondern zudem auch noch extrem widerstandsfähig ist, dann entscheiden Sie sich für ein Hochkantlamellenparkett. Dieses ist so stabil, dass es sich auch in gewerblich genutzten Bereichen mit viel Publikumsverkehr einsetzen lässt.
Bei Domofloor Maul in Braunschweig können Sie sich von der Schönheit und Vielseitigkeit des Hochkantlamellenparketts überzeugen. Wir führen das sogenannte Industrieparkett in vielen verschiedenen Optiken und Stärken. Bei Fragen rund um Ihren Parkettboden steht Ihnen unser fachkundiges Personal mit Rat und Tat zur Seite. Wir sind Ihr kompetenter Partner von der Planung an bis hin zum Einbau und der anschließenden Pflege.
Hochkantlamellenparkett fachgerecht verlegen
Die Verlegung von Hochkantlamellenparkett ist nicht immer einfach und erfordert neben Zeit und Wissen auch ein gewisses Maß an Fingerfertigkeit. Möchten Sie von vornherein auf Nummer Sicher gehen, dann vertrauen Sie unserem kompetenten Verlegeservice für Hochkantlamellenparkett. Unser geschultes Fachpersonal verfügt über die nötige Ausbildung und kann zudem auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Wir sorgen dafür, dass Ihr zukünftiges Parkett höchsten Ansprüchen gerecht wird und viele Jahre begeistert.
Hochkantlamellenparkett – robust, widerstandsfähig und langlebig
Unter dem Begriff Massivparkett kann sich wohl jeder etwas vorstellen, doch wie sieht es aus mit der Bezeichnung Hochkantlamellen-Parkett? Hierbei handelt es sich um ein besonders robustes Massivparkett, das sich durch seine extrem hohe Belastbarkeit auszeichnet. Ursprünglich fand dieser äußerst hübsche und natürliche Bodenbelag hauptsächlich in Werkhallen, Kindergärten, Hotels und Verkaufsräumen Verwendung, heute ziert er auch private Wohnräume und sorgt dort für ein einzigartiges Flair.
Verlegeservice von Hochkantlamellenparkett
Hochkantlamellenparkett ist ein Massivparkett ohne Nut und Feder. Durch die hochkante Ausrichtung der kleinen Stäbe ist dieser Parkettboden besonders belastbar. Die Verlegung erfolgt mittels Parkettkleber auf einem gleichmäßig ebenen Untergrund. Vor der vollflächigen Verklebung muss unbedingt auf die Raumfeuchte geachtet werden. Ist diese zu hoch, quillt das Lamellenparkett auf und muss wieder entfernt werden. Eventuell eine Dampfsperre einbauen, die das Parkett vor aufsteigender Bodenfeuchtigkeit schützt.
Überprüfen Sie, ob der Untergrund eben, sauber und trocken ist, und tragen Sie gegebenenfalls eine Grundierung auf (wichtig bei stark saugenden Untergründen).
Anschließend den Parkettkleber abschnittsweise mit einer Zahnspachtel auf den Untergrund aufbringen. Aber immer nur so viel, dass der Kleber nicht vorzeitig abbindet.
Beginnen Sie mit der ersten Verlegeeinheit und fügen sie Weitere an. Achten Sie an den Randbereichen auf eine Dehnungsfuge von mindestens 1,5 cm. Diese verhindert, dass sich der Holzboden wirft und gegebenenfalls vom Kleber löst.
Achten Sie beim Verlegen auf durchlaufende Kopf- und Längsfugen. Fügen Sie die Verlegeeinheiten mit einem Schlagholz passgenau zusammen. Überschüssigen Kleber vom Parkett entfernen.
Nach vollständiger Verlegung wird das rohe Hochkantlamellenparkett mehrmals abgeschliffen, bis keine Unebenheiten mehr vorhanden sind.
Nun folgt eine Versiegelung mit einem hochwertigen Parkett-Lack, einem Hartöl oder Hartwachsöl. Tragen Sie diese sehr gleichmäßig auf. Besonders gute Dienste leistet hierfür eine Rolle.
Als letzter Arbeitsschritt werden die Dehnungsfugen mithilfe von Fußbodenleisten geschlossen. Die Befestigung der Leisten erfolgt an der Wand, niemals auf dem Parkettboden.
Die fachgerechte Verlegung eines Hochkantlamellenparketts stellt hohe Anforderungen an den Auszuführenden. Wer sich diese Arbeit nicht zutraut, kann auf den zuverlässigen und kompetenten Verlegeservice von Domofloor Maul zurückgreifen. Wir sorgen dafür, dass Ihr Bodenbelag sachkundig verlegt und versiegelt wird.
- Untergrund auf Ebenmäßigkeit überprüfen, säubern und gegebenenfalls grundieren
- Parkettlack abschnittsweise mit Zahnspachtel auftragen
- erste Reihe Verlegeeinheit aufbringen und an eine Dehnungsfuge von mindestens 1,5 cm denken
- weitere Reihen mithife eines Schlagstocks anfügen
- Hochkantlamellenparkett nach dem Trocknen mehrmals schleifen
- mit Parkettlack, Hartöl oder Hartwachsöl versiegeln (mit Rolle auftragen)
- abschließend Dehnungsfugen mit Fußbodenleisten schließen
Gunreben – natürliche Massivholzböden in Vollendung
Als traditionelles Familienunternehmen kann die Firma Gunreben GmbH & Co. KG mit Sitz in Strullendorf/Oberfranken bereits auf eine Erfahrung von über 120 Jahren zurückblicken. Gegründet wurde das Unternehmen bereits 1895. Die Liebe zum Holz spiegelt sich in jedem Massivparkettboden wider, den der Hersteller mit modernster Technik und überlieferter Tradition fertigt.
Für die qualitativ hochwertigen Parkettböden werden ausschließlich legale Hölzer verarbeitet, die den gesetzlichen Bestimmungen der EU-Holzhandelsverordnung entsprechen. Als verantwortungsbewusster Parketthersteller und Großimporteur legt das Unternehmen Gunreben sehr viel Wert auf Nachhaltigkeit und sieht sich gegenüber Verbrauchern und Natur in der Pflicht – ein Unternehmen mit Vergangenheit und Zukunft.
Parkett Hinterseer – ein Familienunternehmen mit Tradition
Parkett Hinterseer kann auf eine Firmenhistorie von über 100 Jahren zurückblicken. Gegründet wurde das Familienunternehmen bereits 1904 in München/Bayern, damals noch unter dem Namen Parkett Hübner. Im Jahre 1966 kam es zur Namensänderung in Parkett Hinterseer. Seit Ende der 1980iger Jahre ist das Unternehmen ständig expandiert und kann heute bundesweit 26 Filialen aufweisen.
Neben einem umfangreichen Sortiment an qualitativ hochwertigen Bodenbelägen bietet Parkett Hinterseer passendes Zubehör in Form von Bodenlacken und Ölen, Klebstoffen und Grundierungen sowie Pflegeprodukten und Fußbodenleisten an. Höchste Qualitätsansprüche, ein rücksichtsvoller Umgang mit den natürlichen Ressourcen und soziales Engagement zeichnen den Familienbetrieb seit vielen Jahren aus.
Reinigungs- und Pflegehinweise für Hochkantlamellenparkett
Hochkantlamellenparkett ist ein Massivholzparkett, dass sowohl besonders robust als auch langlebig ist. Dennoch erfordert auch dieser Parkettboden ein gewisses Maß an Pflege. Wie bei jedem Massivholzparkett ist auch hier das regelmäßige Entfernen von Staub und Schmutz unverzichtbar, da diese Partikel ansonsten wie Schmirgelpapier auf den Boden reiben.
Verwenden Sie zum Entfernen einen weichen Mopp, einen Haarbesen oder auch einen Staubsauger mit sanfter Parkettbürste. Sollte eine feuchte Reinigung erforderlich sein, achten Sie darauf, dass der Wischlappen nur nebelfeucht ist.
Stehendes Wasser auf dem Parkett ist unbedingt zu vermeiden.
Auch der Dampfreiniger ist für Massivholzböden nicht geeignet. Um unschöne Kratzer durch Möbel und insbesondere durch Stuhlbeine zu vermeiden, versehen Sie diese mit geeigneten Bodenschonern aus Filz oder Kunststoff.
Verzichten Sie auf eine Behandlung mit aggressiven Allzweckreinigern und Spülmittel, sondern arbeiten Sie mit entsprechenden Pflegeprodukten für Parkettböden. Diese richten sich nach der Oberflächenversiegelung Ihres Parketts.
Lackierte Parkettböden sind relativ unempfindlich und daher sehr pflegeleicht. Dennoch sollten Sie bei der Reinigung und Pflege auf spezielle Parkettpflegemittel zurückgreifen. Erscheint der Bodenbelag matt, können Sie ihn mit einem entsprechenden Pflegemittel aufarbeiten. Produkte wie zum Beispiel Bona Tech Parkett Polish für versiegelte Oberflächen verleihen Ihrem Hochkantlamellenparkett einen frischen Glanz und bieten zusätzlichen Schutz. So sieht Ihr Parkettboden auch nach vielen Jahren noch aus wie neu.
Wesentlich mehr Pflege als der lackierte Parkettboden erfordern gewachste und geölte Massivparkettböden. Nehmen Sie verschüttete Getränke oder Speisen sofort auf, damit keine unschönen Flecken entstehen. Vermeiden Sie hierbei unbedingt den Einsatz von einem Haushaltsreiniger oder Spülmittel, da diese die schützende Öl- bzw. Wachsschicht auf dem Parkettboden beschädigen oder gar komplett entfernen.
Für die Reinigung dieser Böden empfiehlt sich eine sanfte Holzbodenseife, wie sie zum Beispiel von Gunreben, Parat oder WOCA angeboten wird. Um die Schutzschicht auf der Oberfläche zu erhalten, ist eine regelmäßige Aufarbeitung nötig.
Gewachste Böden benötigen, je nach Beanspruchung, ca. 1x im Jahr eine neue Wachsschicht. Geölte Böden können nach Bedarf mit einem Pflegeöl behandelt werden. Auch hier richtet sich der Zeitrahmen nach der Beanspruchung des Bodens.
Hochwertige Pflegeöle gibt es zum Beispiel von Bona und auch von Gunreben (Gunreben Öl-Refresher Natur oder Weiß für geölte und gewachste Parkettböden). Parkettöle dringen tief in die Holzfasern ein und verleihen der Oberfläche eine höhere Widerstandskraft und eine schöne Optik. Zudem sind sie offenporig und gewährleisten eine diffusionsoffene Oberfläche – beste Voraussetzungen für ein gesundes Raumklima.
Zusammenfassung Reinigungs- und Pflegemaßnahmen Ihres Hochkantlamellenparketts:
- Staub und Schmutz mit einem Haarbesen, einem weichen Mopp oder Staubsauger regelmäßig entfernen
- ist eine feuchte Reinigung des Hochkantlamellenparketts erforderlich, unbedingt nur nebelfeuchten Wischlappen verwenden
- niemals Wasser auf dem Parkett stehen lassen oder einen Dampfreiniger einsetzen
- keine aggressiven Haushaltsreiniger verwenden, sondern auf spezielle Pflegeprodukte für Parkettböden zurückgreifen
- geölte und gewachste Böden regelmäßig mit einem Parkettöl oder Parkettwachs neu versiegeln