Kaufen Sie Ihr Laminat bei Domofloor Maul in Braunschweig
Ein Holzboden mit seiner natürlichen Maserung verleiht jedem Raum eine behagliche Atmosphäre, doch nicht jeder möchte sich ein Massivholz- oder Mehrschichtparkett verlegen lassen. Laminat hingegen ist eine preisgünstigere und besonders pflegeleichte Alternative und optisch kaum von einem Echtholzparkett zu unterscheiden.
Bei Domofloor Maul in Braunschweig erhalten Sie hochwertige Laminatböden in ganz unterschiedlichen Ausführungen als klassisches Parkett und auch in Dielenform. Lassen Sie sich von der Vielfalt unserer multifunktionalen Laminatböden überzeugen und besuchen Sie unsere Ausstellungsräume. Unser fachkundiges Personal steht Ihnen bei allen Fragen hilfreich zur Seite, angefangen von der Planung bis hin zur Ausführung und anschließenden Pflege.
Wir verlegen Ihr Laminat fachgerecht
Sie möchten sich möglichst schnell an Ihrem neuen Laminat erfreuen, sind sich jedoch nicht sicher, ob Sie über die nötige Fachkompetenz und Zeit verfügen? Dann ist unser Verlegeservice genau das Richtige für Sie. Das geschulte Fachpersonal von Domofloor Maul verfügt über eine langjährige Erfahrung und verlegt Ihren Boden innerhalb kürzester Zeit fachgerecht, während Sie sich in Ruhe zurücklehnen können. Wir sind Ihr Ansprechpartner rund um Ihren Fußboden.
Laminat – eine gelungene Alternative zu Echtholzparkett
Laminatböden sind so individuell wie Ihr Leben. Optisch sind sie kaum von einem Echtholzparkett zu unterscheiden. Der unkomplizierte und zudem robuste Bodenbelag eignet sich für private Räumlichkeiten ebenso, wie für Büros und Geschäftsräume. Der Unterschied liegt im Aufbau der einzelnen Elemente. Während Massivholzparkett und Mehrschichtparkett über eine Oberfläche aus echtem Holz verfügen, ist diese bei Laminat aus Dekorpapier mit einer widerstandsfähigen Melaminharzbeschichtung gearbeitet. Als stabile Unterkonstruktion dienen Holzspanplatten oder Holzfaserplatten.
Vorteile des Laminatbodens
Laminatböden sind sehr robust, benötigen keine aufwendigen Pflegemaßnahmen und sind zudem kostengünstiger als Echtholzparkett. Aus diesen Gründen werden Sie häufig auch in Mietobjekten verlegt. Auch sind sie nach dem Verlegen direkt begehbar und müssen nicht erst in aufwendiger Feinarbeit abgeschliffen und versiegelt werden. Laminat gibt es in einer Vielzahl an Dekoren, angefangen von natürlichen Holzoptiken mit unterschiedlichen Strukturen bis hin zur Steinoptik, die von echten Fliesen oder Natursteinen kaum zu unterscheiden ist. Durch diese große Vielfalt lässt sich der Bodenbelag jedem Wohnstil ganz individuell anpassen.
Verlegeservice von Laminat
Laminat lässt sich durch das Klick-System relativ leicht verlegen, dennoch sollten Sie vorab einiges beachten. Lassen Sie dem Laminat vor der Verlegung ein bis zwei Tage Zeit, um sich zu akklimatisieren. Die ideale Raumtemperatur bei der Verlegung liegt bei mindestens 18° C mit einer Luftfeuchtigkeit von maximal 70 %.
Achten Sie zu Beginn darauf, dass der Boden sauber, eben und absolut trocken ist. Unebenheiten müssen mit einer Ausgleichsmasse beseitigt werden. Restfeuchte im Boden würde das Laminat schädigen.
Auf Estrichböden und über einer Warmwasser-Fußbodenheizung sollten Sie als erstes eine Dampfsperre verlegen. Die spezielle Folie schützt das Laminat vor aufsteigender Feuchtigkeit. Nahtstellen werden mit Klebeband geschlossen.
Anschließend wird die Trittschalldämmung aus Kork, Filz oder PE-Schaumfolie auf die Dampfsperre aufgebracht.
Die erste Laminatreihe wird parallel zum Lichteinfall verlegt. Beginnen Sie in einer Zimmerecke und halten Sie einen Abstand von mindestens 1,5 cm zur Wand ein. Die Dehnungsfuge verhindert, dass der Bodenbelag später aufwölbt oder schüsselt. Um einen gleichmäßigen Wandabstand zu gewährleisten, empfehlen sich Keile als Abstandshalter.
Das letzte Element der ersten Reihe wird mittels Säge oder Laminatschneider entsprechend gekürzt. Berücksichtigen Sie auch an den Seiten eine Dehnungsfuge von 1,5 cm, damit das Laminat arbeiten kann. Die zweite Reihe wird mittels Klick-System oder Nut und Feder in die vorherige Reihe eingerastet. Verwenden Sie hierfür Hammer und Schlagholz, sodass die Verbindung nicht beschädigt wird. Klopfen Sie die einzelnen Paneele erst an der Längsseite, anschließend an der Stirnseite.
Die Elemente der letzten Reihe werden vor dem Einrasten entsprechend zugeschnitten. Auch hier unbedingt an die Dehnungsfuge denken. Zum Einpassen der letzten Paneele leistet ein Zugeisen gute Dienste.
Schneiden Sie als letzten Arbeitsschritt die überstehende Dampfsperre im Wandbereich ab und entfernen Sie die Keile. Anschließend werden die Dehnungsfugen mit Fußbodenleisten abgedeckt. Die Montage der Leisten erfolgt an der Wandfläche, nicht am Bodenbelag.
Gerade im Bereich von Türzargen und Heizkörpern wird der Laie bei der Verlegung des Bodenbelags ganz schön auf die Probe gestellt. Vertrauen Sie daher von Anfang an auf den kompetenten Verlegeservice von Domofloor Maul in Braunschweig. Wir verlegen Ihren Laminatboden schnell und fachgerecht – das schont Ihre Nerven und spart zudem Zeit.
- vor dem Verlegen des Laminats den Fußboden säubern und auf Trockenheit überprüfen
- auf eine Raumtemperatur von mindestens 18° C und eine Luftfeuchtigkeit von maximal 70 % achten
- Dampfsperre und Trittschalldämmung verlegen
- erste Laminatreihe parallel zum Lichteinfall verlegen
- Folgereihen mittels Hammer und Schlagholz einrasten lassen
- im Wandbereich auf eine Dehnungsfuge von 1,5 cm achten, sodass der Laminatboden arbeiten kann
- abschließend Dehnungsfugen mit Fußbodenleisten überdecken. Die Befestigung der Leisten erfolgt an der Wandfläche
HARO – qualitativ hochwertiges Laminat vom Fachmann
Das Familienunternehmen HARO wurde bereits im Jahr 1866 durch Franz Paul Hamberger im bayerischen Rosenheim gegründet. Damals noch als Zündholzfabrikation, Ziegelei und Sägewerk zählt HARO heute zu den führenden Parkettherstellern Deutschlands. Noch immer ein Familienbetrieb wird das Unternehmen heute in der vierten und fünften Generation geführt.
Das Holz für die Fertigung der Bodenbeläge stammt ausschließlich aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Tradition gepaart mit technischen Innovationen sind Garant für die erstklassigen Laminatböden dieses Herstellers. Neben Deutschland exportiert HARO seine Produkte in über 90 Länder weltweit – Qualität, auf die Sie sich verlassen können.
Tarkett – hochwertige Laminatböden mit Umweltsiegel
Tarkett ist einer der größten Hersteller von Bodenbelägen weltweit und kann auf eine Erfahrung von 130 Jahren zurückblicken.
Die Hölzer für die Herstellung der Bodenbeläge stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Zudem nutzt das Unternehmen einen hohen Anteil an recyceltem und wiederverwendetem Material für die Fertigung der Produkte. Nicht umsonst sind Tarkett Bodenbeläge mit dem Cradle Silver-Zertifikat und dem Blauen Engel ausgezeichnet. Das Unternehmen verfügt über 34 Produktionsstandorte und ist in mehr als 100 Ländern präsent.
Reinigungs- und Pflegehinweise für Laminat
Laminat zählt zu den beliebtesten Bodenbelägen und zeichnet sich unter anderem durch seine unproblematische Reinigung und Pflege aus. Dennoch sollten einige Regeln beachtet werden.
Ähnlich wie bei Massivparkett und Mehrschichtparkett gilt es auch hier unschöne Kratzspuren durch Stuhlbeine und Tische zu vermeiden. Statten Sie Ihre Möbel daher mit geeigneten Bodenschutzgleitern aus Filz oder Kunststoff aus. Diese sind in verschiedenen Größen erhältlich und werden unter die jeweilige Möbelfläche geklebt, geschraubt oder auch genagelt. Mit den Gleitern verhindern Sie tiefe Kratzspuren und reduzieren zudem die Geräusche beim Verrücken der Möbel.
Liegt das Laminat im Büro, sollten Sie den Schreibtischstuhl mit weichen Rollen ausstatten oder eine Schutzmatte aus Kunststoff als Unterlage verwenden. Wenn Sie das berücksichtigen, werden Sie sich an Ihrem Laminatboden lange erfreuen können.
Laminat verfügt über eine strapazierfähige Oberfläche aus robustem Melaminharz. Anders als bei natürlichem Holz lässt sich diese bei starkem Verschleiß nicht abschleifen und erneuern. Daher sollten Sie den Boden regelmäßig von groben Verschmutzungen wie Sand und kleinen Steinen befreien. Dies lässt sich mit einem Besen oder einem Staubsauger leicht bewerkstelligen. Bei der Reinigung mittels Staubsauger ist eine spezielle Parkettbürste oder zumindest ein Fuß mit Bürstenkranz zu verwenden.
Bereiche die mit Straßenschuhen betreten werden, müssen unbedingt mit einer Fußmatte bzw. Schmutzfangmatte ausgestattet sein. Zudem sollten Laminatböden nach Möglichkeit nicht mit spitzen Pfennigabsätzen betreten werden. Gleiches gilt jedoch auch für Echtholzparkett.
Ist eine Nassreinigung des Fußbodens erforderlich, sollte dieses nur nebelfeucht erfolgen. Vermeiden Sie zu viel Nässe, da diese Ihrem Bodenbelag schaden würde.
Sie können dem Wischwasser einen speziellen Laminatreiniger wie zum Beispiel von Poliboy, Leifheit, Woca oder Sofix beifügen. Auch milde Haushaltsreiniger, Neutralseife, Weichspüler oder Shampoo können für die Reinigung Ihres Laminatbodens verwendet werden.
Auf einen Einsatz von Scheuermittel oder scharfen Reinigungsmitteln ist jedoch unbedingt zu verzichten, da diese die Oberfläche angreifen. Gleiches gilt auch für den Dampfreiniger. Um unschöne Flecken zu vermeiden, entfernen Sie verschüttete Speisen und Getränke nach Möglichkeit sofort.
Zusammenfassung Reinigungs- und Pflegemaßnahmen Ihres Laminatfußbodens:
- statten Sie Ihre Möbel mit entsprechenden Bodenschutzgleitern aus, um unschöne Kratzspuren auf dem Laminat zu vermeiden
- Laminat regelmäßig von groben Verschmutzungen wie Sand und Steinchen befreien. Hierfür eignen sich Besen oder auch Staubsauger mit entsprechender Parkettbürste
- Laminat nach Möglichkeit nicht mit Straßenschuhen betreten oder entsprechende Schmutzfangmatten auslegen
- verschüttete Speisen und Getränke sofort entfernen, um Flecken auf dem Laminat zu vermeiden
- bei einer Nassreinigung das Laminat nur nebelfeucht wischen
- keine Dampfreiniger, Scheuermittel und aggressiven Reiniger einsetzen