Verleger für Estrich bei Domofloor Maul in Braunschweig
Der Estrich ist ein wesentlicher Teil des Fußbodenaufbaus. Er gleicht Höhendifferenzen der Rohdecke aus und stellt einen planen Untergrund für nachfolgende Bodenbeläge sicher. Mit einer darunterliegenden Dämmschicht erfüllt er zudem die Anforderungen einer Wärme- und Schalldämmung.
Unterschieden wird zwischen vier Estrich-Arten: Dem Zement-Estrich (ZE), der am häufigsten verwendet wird, universelle Einsatzmöglichkeiten bietet und über ausgezeichnete Eigenschaften verfügt; dem Anhydrit-Estrich (AE), der eine optimale Wärmeleit- und Wärmespeicherfähigkeit besitzt und früh begeh- und belastbar ist; dem Magnesia-Estrich, der elektrisch leitfähig und nahezu staubfrei ist und hohen mechanischen Belastungen standhält, sowie dem Gussasphalt-Estrich, der bereits nach einem Tag belegreif und zudem nahezu dampfdicht ist.
Welcher Estrich für Sie am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wir von Domofloor Maul in Braunschweig helfen Ihnen bei der Entscheidungsfindung und sind für Sie da.
Wir kümmern uns um das fachgerechte Verlegen Ihres Estrichs
Bei der Verlegung eines Estrich-Bodens gibt es vieles zu beachten. So lässt sich der Estrich sowohl als Fließestrich oder als Trockenestrich verlegen und auch die Estrich-Ausführungen sind ganz unterschiedlich und reichen von Verbundestrich über Estrich auf Dämmschicht bis hin zu Heizestrichen. Damit es im Anschluss nicht zu bösen Überraschungen kommt, sollten Sie auf den kompetenten Verlegeservice von Domofloor Maul in Braunschweig vertrauen. Wir kümmern uns um die fachgerechte Verlegung, sodass Ihr Estrich-Boden alle Anforderungen erfüllt.
Verlegeservice von Estrich
Die Verlegung eines Estrich-Bodens ist abhängig von der Estrichart. Die häufigste Verlegungsart in die schwimmende Verlegung von Zementestrich, die auf einer Dämmschicht verlegt wird. Die Trockenzeit dauert bei diesem jedoch 20 bis 30 Tage. Schneller geht es mit einem sogenannten Schnellestrich. Dieser kann bereits nach 24 Stunden genutzt werden. Planen Sie den Einbau einer Fußbodenheizung, dann entscheiden Sie sich unbedingt für einen entsprechenden Heizestrich. Dieser ist in der Regel etwas dicker, da er die Heizschlangen im Boden ausreichend abdecken muss. Zudem verfügt er über Zusätze, die ein Reißen verhindern. Genaue Informationen über die Verlegeart bei Heizestrichen sind der DIN 18560 zu entnehmen.
Wie wird der Estrich verlegt?
Beginnen Sie mit der Befestigung eines Randdämmstreifens entlang der Wandflächen. Dieser dient später gleichzeitig als Dehnungsfuge. Anschließend legen Sie den gesamten Bodenbereich mit Dämmplatten aus (fugenlos). Wichtig ist, dass Sie den Fußboden nachfolgend mit einer PE-Folie bedecken, einschließlich des Randstreifens. Er dient später als Trennschicht zwischen Estrich und Dämmung.
Mischen Sie den Estrich nach Angaben des Herstellers an. Dies geht am besten mit einer Betonmischmaschine. Das spart Kraft und gewährleistet ein gleichmäßiges Vermischen.
Unterteilen Sie größere Räumlichkeiten mithilfe von Dachlatten, die Ihnen das Auftragen des Estrichs erleichtern und anschließend wieder entfernt werden.
Verteilen Sie die fertige Estrichmasse mit einer Schaufel gleichmäßig auf dem Fußboden. Die Höhe des Estrichs sollte bei 4 bis 4,5 cm liegen. Ein im Vorfeld gezeichneter Meterriss an der Wand hilft Ihnen bei der Einhaltung der exakten Höhe. Ziehen Sie die frische Fläche mit einem Brett bzw. einer Abziehlatte und einer Wasserwaage ab, sodass eine Ebene entsteht.
Nachfolgend wird der frische Estrich mit einem Reibebrett und im Anschluss mit einem Stahlglätter bearbeitet.
Die Trockenzeit ist abhängig von der gewählten Estrich-Art. Bei einem handelsüblichen Zementestrich liegt diese bei 20 bis 30 Tagen. Erst nach dieser Zeit können Bodenbeläge aufgebracht werden. Anders der Schnellestrich, der bereits nach 24 Stunden belegt werden kann.
Das Verlegen von Estrich erfordert ein hohes Maß an Fachkenntnis. Damit es später nicht zu Problemen kommt, sollten Sie von Anfang an auf den kompetenten Verlegeservice von Domofloor Maul in Braunschweig vertrauen. Wir verfügen über die nötige Erfahrung und verlegen Ihren Estrich so, dass auch wirklich alles passt.
- Fußboden mit Dämmplatten, einschließlich Randdämmung, versehen
- PE-Folie als Trennschicht aufbringen (mit Überstand zum Wandbereich)
- Estrich im Betonmischer anrühren
- Masse mit Schaufel auf den Fußboden auftragen
- mit Abziehlatte und Wasserwaage ebene Fläche erstellen
- abschließend mit Reibebrett und Stahlglätter arbeiten
Reinigungs- und Pflegehinweise für Estrich
Der nackte Estrich, ohne zusätzlichen Bodenbelag oder Versiegelung, wird meist in großen Hallen, Werkstätten oder Kellerräumen verlegt. Da er über eine grobe Struktur verfügt und zudem saugfähig ist, lässt er sich am besten mit einem Besen von groben Verschmutzungen befreien
Reinigung von grundierten oder versiegelten Estrich-Böden
In Wohnbereichen ist der Estrich jedoch meist grundiert oder gar versiegelt. Mit einer entsprechenden Oberflächenbehandlung kann der Estrich auch sehr gut nass gereinigt werden. Für große Werkhallen empfiehlt sich hierfür eine entsprechende Putzmaschine, wie sie im Handel angeboten werden. Für private Wohnbereiche ist in der Regel ein Wischmopp ausreichend. Bei Bedarf lässt sich dem Wischwasser ein milder Haushaltsreiniger hinzufügen. Auf einen Einsatz scharfer bzw. ätzender Reiniger sollten Sie unbedingt verzichten. Vorsicht ist geboten bei einigen Magnesitestrichtypen. Diese können Seifen- oder Wischpflegeprodukte eventuell zum Ausflocken bringen. Das kommt jedoch nur sehr selten vor und hinterlässt keine bleibenden Schäden auf dem Estrich.
- unbehandelten Estrichboden mit Besen von groben Verschmutzungen befreien
- versiegelter Estrich lässt sich auch nass reinigen (eventuell mit mildem Haushaltsreiniger)
- auf scharfe oder ätzende Reinigungsmittel hierbei verzichten