Maul Bautrocknung – Wasserschadenbeseitigung in Braunschweig, Hannover und Umgebung
Heftige Unwetter, über die Ufer getretene Bäche und Flüsse, Wasserrohrbrüche, ein defekter Schlauch an der Waschmaschine bzw. dem Geschirrspüler oder Löschwasser nach einem Wohnungsbrand – Wasserschäden können ganz unterschiedliche Ursachen haben und stellen im ersten Moment ein Schock für die Betroffenen dar. Nun gilt es, schnell und koordiniert zu handeln.
Als erste Sofortmaßnahme sind sämtliche elektrischen Versorgungen umgehend abzuschalten, um der Gefahr von Kurzschlüssen, größeren Stromausfällen und Verletzungen durch Stromschlägen entgegenzutreten. Anschließend erfolgt die Beseitigung des Wassers und das Entfernen durchgeweichter Polster, Möbel, Kleidungsstücke und sonstigem Hausrat.
Wir von der Firma Maul Bautrocknung sind Ihr kompetenter Ansprechpartner bei der Wasserschadenbeseitigung in Braunschweig, Hannover und Umgebung. Da ein Wasserschaden oftmals zu den ungünstigsten Zeiten auftritt und sofort reagiert werden muss, bieten wir den Betroffenen einen 24-Stunden-Wasserschaden-Notdienst an. Unter der Notrufnummer 0177 – 408 30 45 sind wir rund um die Uhr für Sie da. Wir leiten die Sofortmaßnahmen ein und kümmern uns gegebenenfalls auch um die Abwicklung mit Ihrer Versicherung, sofern es sich um einen Versicherungsfall handelt. Unsere Leistungen umfassen:
- Sofortmaßnahmen wie das Abpumpen des Wassers, um den Schaden so gering wie möglich zu halten
- Leckortung, um die Schadstelle zu lokalisieren
- fachkundige Reparatur der Schadstelle
- Trocknung des Gebäudes oder des Wohnraums
- Sanierung und Wiederherstellung der beschädigten Bereiche
Wir verfügen über Standorte in Braunschweig und Hannover, sodass wir einen breiten Bereich abdecken können und im Wasserschadensfall schnell bei Ihnen sind.
Wasserschaden? Jetzt unseren Notdienst rufen!
Unser Team unterstützt Sie bei der schnellen und
unkomplizierten Abwicklung bei einem Wasserschaden:
0177 - 408 30 45 (24-Stunden-Notruf)
Die Trocknung von Wasserschäden

Ist die Leckage abgedichtet und das Wasser entfernt, wird der entstandene Schaden erst deutlich sichtbar. Oftmals sind nicht nur Einrichtungsgegenstände betroffen, sondern auch der Bodenbelag und die Wandbereiche. Um diese zu trocknen reicht ein einfaches Lüften und Heizen nicht mehr aus. Ist das Wasser erst einmal in die Bausubstanz eingedrungen, hat das weitreichende Folgen. Oftmals sammelt sich die Feuchtigkeit im sogenannten Unter-Estrichbereich. Hierbei handelt es sich um den Bereich zwischen der Betonplatte und dem darüber befindlichen Dämmmaterial. Eine durchfeuchtete Estrich-Dämmung fängt, bei entsprechender Wärme, bereits nach 10 bis 14 Tagen an zu schimmeln. Nicht anders sieht es aus, wenn das Wasser in die Wärmeisolierung der Wände eingedrungen ist. Hier kommen unsere Trockengeräte und Luftansaugschläuche zum Einsatz. Sie sind ein unverzichtbarer Teil bei der Wasserschadenbeseitigung. Wird auf eine gründliche Trocknung der Böden und des Mauerwerks verzichtet, kommt es unweigerlich zu einer Schimmelbildung und gegebenenfalls zu einem Mauerschwamm, der auch als Mauerfraß bezeichnet wird. Vom Hausschwamm existieren zwei Arten, zum Einen der Echte, zum Anderen der Wilde Hausschwamm. Der Echte Hausschwamm ist jedoch deutlich aggressiver und kommt wesentlich häufiger vor. Er ist in der Lage Mauern und Putz nicht nur zu bewachsen, sondern vollständig zu durchdringen. Zudem zersetzt er die im Gebäude enthaltenen Holzbalken und Böden, sodass nur eine bröckelige, braune Substanz zurückbleibt. Tragende Balken, Fußböden, Leisten, Türen und Zargen werden durch den aggressiven Hausschwamm komplett zersetzt. Das daraus resultierende Gefahrenpotenzial ist exorbitant. Der Befall dieses Pilzes wird oftmals zu Beginn kaum oder gar nicht wahrgenommen, da es an der Rückseite bzw. Innenseite beginnt, doch der Schaden breitet sich rasend schnell aus. Die Pilzsporen benötigen eine permanente Feuchtigkeit und fangen bereits nach wenigen Wochen an zu keimen bis sich ein watteartiges Gefecht gebildet hat. Zu diesem Zeitpunkt ist der Wohnraum bereits nicht mehr bewohnbar und hochgradig gesundheitsgefährdend. Lassen Sie es nicht so weit kommen. Die Firma Maul Bautrocknung mit Standorten in Braunschweig und Hannover ist Ihr Ansprechpartner bei der gewissenhaften Trocknung temporärer und stationärer Wasserschäden, sodass Schimmelpilze und der aggressive Hausschwamm keinen Nährboden finden.
Trocknungsgeräte und Luftansaugschläuche für die Wasserschadenbeseitigung

Nach Leckageortung und Beseitigung der Ursache muss schnellstmöglich mit der Trocknung begonnen werden. Mauerwerk und Böden können über einen sehr langen Zeitraum sehr viel Feuchtigkeit speichern – die Folgen sind Schimmelpilzbildungen bis hin zum aggressiven Hausschwamm, der mit erheblichen Folgekosten und großem Aufwand entfernt werden muss. Als anerkannter Fachbetrieb kümmern wir uns darum, dass es gar nicht erst zu einer gefürchteten Pilzbildung und weitreichenden Schäden kommt. Mithilfe unserer firmeneigenen Trocknungsgeräte sind Wandflächen und Bodenbereiche bereits nach wenigen Wochen wieder trocken. Die von uns installierten und leistungsstarken Kondenstrockner entziehen der Luft die Feuchtigkeit und lassen die anschließend trockene Luft wieder über die feuchte Schadstelle strömen. Um die feuchte Luft aus der Dämmschicht oder Isolierung der Wand herausziehen zu können, bzw. trockene Luft einströmen zu lassen, müssen entsprechende Öffnungen für die Luftansaugschläuche geschaffen werden. Im Bereich von Fliesenfußböden lassen sich die Randfugen nutzen. Weitere Luftansaugöffnungen müssen jedoch geschaffen werden. Hierbei versuchen wir die Schäden so gering wie möglich zu halten. Fliesen lassen sich mit speziellen Kleberlöser aus ihrem Bett entfernen und können im Nachhinein wieder eingesetzt werden. Die Luftansaugschläuche, welche direkt mit den Kondenstrocknern verbunden sind, werden in bestimmten Abständen in den Fußboden eingeführt. Gleiches gilt für die Wandbereiche. Insbesondere bei feuchten Wänden ist für die flächendeckende und effiziente Trocknung eine komplette Isolierung mit einer Folie notwendig. Fenster und Türen sind dabei unbedingt geschlossen zu halten.
Der Kondenstrockner saugt die feuchte Luft an und kühlt diese anschließend im Verdampferteil stark ab. Auf diese Weise steigt die relative Luftfeuchtigkeit auf 100 % und kondensiert an den Lamellen des Kälteteils. Hier wird das Wasser in einen speziellen Auffangbehälter abgeleitet und die trockene Luft strömt wieder in den Bodenbereich bzw. die Wandfläche ein. Es entsteht ein sogenannter Trocken-Feuchtluft-Kreislauf. Dieses aufwendige Verfahren wird ausschließlich durch einen Fachbetrieb ausgeführt und ist von den Versicherungen anerkannt, sodass die anfallenden Kosten von diesen in der Regel übernommen werden. Die Wärme, die während des Trocknungsprozesses entsteht, sorgt zugleich für eine geringfügige Erhöhung der ursprünglichen Eintrittstemperatur.
Wasserschadentrocknung durch zwei anerkannte Verfahren
Bei der Trocknung von temporären und stationären Wasserschäden gibt es zwei unterschiedliche Verfahren:
- Überdruck-Verfahren
- Unterdruck-Verfahren
Durch diese Verfahren lässt sich die Feuchtigkeit aus der Dämmschicht bzw. Isolation aufnehmen und abführen. Die Luft wird anschließend in mehreren Stufen mithilfe der Trocknungsanlage gereinigt. Der komplexe Prozess der Trocknung dauert mehrere Tage und bringt einen hohen Energieverbrauch mit sich. Unsere Trockengeräte sind jedoch mit einem eigenen Stundenzähler ausgestattet, sodass der tatsächliche Stromverbrauch korrekt ermittelt und gegebenenfalls der Versicherung in Rechnung gestellt werden kann. Da es sich hier um ein von den Versicherungen anerkanntes Verfahren handelt, werden die Kosten in der Regel übernommen.
Bei der Trocknung mit Überdruck-Verfahren wird die trockene und erwärmte Luft in die Dämmschicht eingeflutet. Hierbei reichert sich die trockene Luft mit der in der Dämmschicht enthaltenen Feuchtigkeit an und entweicht über die Randfuge in den geschlossenen Raum. Dieser Vorgang wiederholt sich ständig, bis die Austrocknung der Wand- und Bodenbereiche die jeweils materialspezifische Ausgleichsfeuchte erreicht hat und die Gefahr einer Schimmelbildung behoben ist. Wann dies endgültig der Fall ist, wird durch regelmäßige Feuchtemessungen unserer Fachleute festgestellt.
Das Unterdruck-Verfahren arbeitet genau gegensätzlich. Hier wird die feuchte Luft mithilfe von Vakuumturbinen und den Luftansaugschläuchen aus der Dämmschicht herausgezogen. Auf diese Weise entsteht im Dämmschichtbereich ein Vakuum, das sich durch die nachziehende und bereits im Entfeuchtungsgerät getrocknete Raumluft über die Randfugen wieder ausgleicht. Durch den Einsatz von Randfugen und Fugenkreuzen können Oberbeläge wie Fliesen und Parkett meist erhalten bleiben, was zusätzliche Kosten vermeidet und die Anzahl weiterer Arbeitsschritte deutlich reduziert.
Kontrollmessungen über den Fortschritt des Trocknungsprozesses
Um den kontinuierlichen Fortschritt des Trocknungsprozesses überprüfen zu können, führen wir als qualifizierter Schadensanierer regelmäßige Kontrollmessungen durch, und zwar so lange, bis eine materialspezifische Ausgleichsfeuchte erreicht ist. Die Messungen können auf zweierlei Arten durchgeführt werden: den direkten Verfahren und den indirekten Verfahren. Beide Varianten werden nachfolgend beschrieben. Nach abschließender und zufriedenstellender Messung werden die Trocknungsgeräte durch uns entfernt und es kann mit den abschließenden Sanierungsarbeiten begonnen werden.
Das direkte Verfahren macht die Entnahme einer Probe erforderlich. Hierbei lässt sich genau feststellen, ob und wie hoch die Feuchtigkeit im Mauerwerk, dem Estrich oder sonstigen Baustoffen ist.
Wesentlich einfacher und materialschonender ist die Feuchtemessung mit einem indirekten Verfahren. Hier wird die Messung durch das Anlegen einer Sonde durchgeführt, ohne dass zusätzliche Werkzeuge oder Hilfsmittel zum Einsatz kommen oder Proben entnommen werden müssen. Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Messergebnisse liegen sofort vor
- das Verfahren ist schnell und einfach
- teure und zeitaufwendige Laboruntersuchungen von Proben entfallen
- der Wert der Restfeuchte wird direkt auf dem Gerät angezeigt, ohne dass ein Umrechnen erforderlich ist.
Für die Feuchtemessung mit indirekten Verfahren werden heutzutage hochmoderne CM-Messgeräte verwendet, die nach der Calcium-Carbit-Methode arbeiten. Calcium-Carbit reagiert mit Feuchtigkeit und bildet dabei Acetylen. Bei dieser Reaktion entsteht Druck im CM-Gerät, sodass der Wassergehalt mit einer Genauigkeit von bis zu 0,1 % angezeigt wird.
Die Wasserschadenbeseitigung von A bis Z
Mit dem Abpumpen alleine und dem anschließenden Aufräumen und Putzen ist es bei Weitem nicht getan. Wir von der Firma Maul Bautrocknung sind Ihr kompetenter Ansprechpartner vom ersten Auftreten des Wasserschadens bis hin zur Wiederherstellung des Wohnraumes oder Geschäftsbereiches.
Ein Wasserschaden kann jeden treffen und kommt meist unverhofft. Heftige Unwetter, Überflutungen eines nahen Baches, geborstene Rohrleitungen, defekte Haushalts-Großgeräte und Restwasser nach Löscharbeiten führen schnell zu großen Problemen mit weitreichenden Folgen. Der Laie ist in diesem Fall oftmals mit der Situation überfordert und kann sich nur bedingt helfen. Unsere Leistungen bei der Wasserschadenbeseitigung lassen sich wie folgt auflisten:
- Sofortmaßnahmen bei Wasserschäden, um den Schaden so gering wie möglich zu halten
- Leckageortung, um die Schadstelle zu lokalisieren
- fachkompetente Reparatur der Schadstelle
- Trockenmaßnahmen an der Bausubstanz in Form von Überdruck-Verfahren oder Unterdruck-Verfahren
- Sanierung und Wiederherstellung der vom Wasser und dem anschließenden Trockenverfahren beschädigten Bereiche
Nehmen Sie im Schadensfall rechtzeitig Kontakt mit uns auf. Der 24-Stunden-Notruf der Firma Maul Bautrocknung mit Standorten in Braunschweig und Hannover ist unter der Rufnummer 0177 - 408 30 45 jederzeit zu erreichen.